Welches ist der richtige Forellenköder? Diese Frage kennt jeder Forellenangler nur zu gut. Hierbei wirken sehr viele, für uns nicht immer ersichtliche Einflüsse auf die aktuellen Lieblingsköder.

Köderwahl beim Forellenangeln

Da wir nicht alle Einflüsse abschätzen können, ist die richtige Köderwahl auch immer etwas Glückssache. Dieses Fangglück lässt sich jedoch durch Hintergrundwissen zu der jeweiligen Forellen Köder deutlich erhöhen. Somit ist es besonders wichtig zu wissen, welcher Köder unter welchen Bedingungen seine Vorteile am besten ausspielen kann. Diese detaillierten Informationen zu den verschiedenen Forellen Ködern findest du im Menü unter den entsprechenden Ködern. Dabei ist es jedoch wichtig zu wissen, dass die Köder für Forellen in 2 Kategorien eingeteilt werden. Diese sind:

Natürliche Forellenköder

Hierzu zählen im eigentlichen alle Forellen Köder welche, wie bspw. der Wurm oder der Mais direkt aus der Natur kommen. Um die Kategorien etwas besser der späteren Verwendung zuzuordnen, werden auf meiner Seite allerdings auch Köder wie der Forellenteig oder der Kunstmais den natürlichen Ködern zugeordnet. Hierdurch kannst du dir ganz einfach merken, dass alle natürlichen Forellen Köder in erster Linie für die passiven Angelmethoden wie das Grundangeln oder das Schwimmerangeln bestimmt sind. Diese Köder locken die Forellen aufgrund ihrer Farbe und ihres Geruches bzw. Geschmacks an. Ebenso können nahezu alle von ihnen von den Forellen verdaut werden, wodurch sie sich auch sehr gut zum Anfüttern eignen. Die natürlichen Forellenköder sind:

Übersicht natürlichen Forellenköder

Naturköder Forellenangeln

Das könnte für dich interessant sein

Künstliche Forellenköder

Als künstlichen Forellenköder werden auf meiner Seite, wie schon erwähnt, alle aktiv gefischten Köder bezeichnet. Diese werden beim aktiven Forellenangeln, welches auch als Spinnfischen auf Forellen bekannt ist eingesetzt, wobei der Köder durch ständiges Auswerfen und wieder einholen durchs Wasser gezogen. Der hierdurch entstehende Wasserwiederstand bringt den Kunstköder, bedingt durch seine Geometrie, in eine für Forellen verlockende Bewegung. Gleichzeitig reflektiert der Kunstköder oftmals die Sonne, was ein verführerisches Glitzern erzeugt. Ebenso sieht die Bewegung des Kunstköders oftmals einem verletzten Fisch sehr ähnlich. Der wie ein verletzter Fisch wirkende Kunstköder vermittelt der Forelle den Eindruck eine leichte Beute zu sein, welche die Forelle oftmals gerne mitnimmt. Die künstlichen Forellen Köder sind:

Übersicht künstiliche Forellenköder

Kunstköder Forellenangeln

Weitere interessante Themen

BELIEBTE THEMEN